5. Februar 2021 In Trippelschrittchen zu Menschenrechten in der Kirche Anja Sedlmeier studiert Theologie an der Universität Luzern. Im Rahmen eines Kirchenrechtsseminars befasste sie […] Weiterlesen
31. Januar 2021 Theologie der Steine Über die Prägekraft einer in Stein gehauenen Theologie und ihre Anschlussfähigkeit an zeitgemäße Gottesdienst- und […] Weiterlesen
17. Dezember 2020 Leserbrief zu Liturgie in Zeiten von Corona Die 10 Thesen von Peter Ebenbauer haben Josef Wilhelm veranlasst, eine persönliche Stellungnahme zu Liturgie […] Weiterlesen
14. Dezember 2020 Zehn Thesen zur katholischen Liturgie in Zeiten von Corona „Corona und die Liturgie“: seit März in Praxis wie Theologie ein hoch virulentes Thema. Peter […] Weiterlesen
10. Dezember 2020 Paare.Riten.Kirche – eine Rezension Der Diskussion um einen kirchlich-katholischen Segen für Paare in unterschiedlichen Konstellationen und Lebenssituationen geht Birgit […] Weiterlesen
30. November 2020 Ostern im November In „Heilig Kreuz“, dem Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität in Frankfurt am Main wurde […] Weiterlesen
12. November 2020 „CoronaTheologie“ – oder: Wenn es auf Randerscheinungen ankommt. Hans-Joachim Höhn zu dem, was kirchlich in Zeiten von Corona sichtbar wird, das sonst nie […] Weiterlesen
17. Oktober 2020 Leser*inbrief zu Francesco Papagni „Plädoyer für mehr intellektuelle Kultur … Der Artikel von Francesco Papagni „Plädoyer für mehr intellektuelle Kultur in den Bistümern in der […] Weiterlesen
20. September 2020 Das Geheimnis des 5. Evangeliums – Nag Hammadi Ottmar Fuchs über Elaine Pagels: Das Geheimnis des fünften Evangeliums. Warum die Bibel nur die […] Weiterlesen
6. September 2020 Sprache ist Macht Eine neue liturgische Sprache lebt von ihrem Inhalt und von der Haltung der Sprechenden. Sie […] Weiterlesen
4. August 2020 How to encounter God in the multiple mediations of life? Teresa Berger und die Frage: Wie Gott heute begegnen? Weiterlesen
29. Juni 2020 Wozu feiern wir Liturgie? Erfahrungen eines Katholiken in der Krise Schaufrömmigkeit, ein fragwürdiger Sinn von ‚Stellvertretung‘, neu erfahrene Gemeinschaft unter Gläubigen – was bedeuten die Unterbrechungen der […] Weiterlesen