Rolf Zerfaß, jahrzehntelag einer der prägenden Pastoraltheologen, ist verstorben. Auch im Bücherregal vieler Feinschwarz-Leser:innen dürften seine Bücher zu finden sein. Ottmar Fuchs und Christian Bauer erinnern an einen Großen der Theologie.
Pastoraltheologie
Vor kurzem hat der Soziologe Andreas Reckwitz eine umfassende wissenschaftliche Selbstverortung vorgelegt. Christian Bauer findet nicht nur, dass es sich dabei um den wohl besten Theoriebeitrag des Jahres 2021 handelt, sondern auch, dass dieser Ansatz nachhaltig faszinierende Inspirationen für die Pastoraltheologie bereithält. Prädikat: Unbedingt lesenswert.
Am 21. Juni 2021 starb mit Walter Fürst (geb. 13.12.1940) einer der „Grand Seigneurs“ der Pastoraltheologie, von 1985-2006 Professor für Pastoraltheologie in Bonn. In seinem autobiografischen Beitrag im Buch „Dem Leben auf der Spur“ hat er gewissermaßen sein theologisches Vermächtnis in biografischen Erinnerungen zusammengefasst. Johann Pock, von 2007-2010 sein Nachfolger in Bonn, bringt Auszüge aus diesem Beitrag.
Christian Henkel macht sich zu Nora Gomringers Lyrik Gedanken zur Architektur pastoraler Theologie.
Matthias Sellmann hat hier auf feinschwarz.net der katholischen Pastoraltheologie die Frage gestellt, wie sehr es ihr fachliches Selbstverständnis betrifft, wenn die verfasste Kirche in Krisen gerät. Das veranlasst Rainer Bucher zu einigen grundsätzlichen Überlegungen zur Aufgabe der Pastoraltheologie in disruptiven Zeiten.
Monika Heidkamp und Verena Suchhart-Kroll setzen die Diskussion um das „sinkende Kirchenschiff“ fort und plädieren für eine „zeugende Pastoral“, die das Alltägliche sucht und die Kirche als Institution relativiert.
Ein offener Brief an den Kollegen Matthias Sellmann
Von Wolfgang Beck.
Angesichts der epochalen Umbrüche in der katholischen Kirche ist echte Veränderung gefordert. Matthias Sellmann formuliert streitbare Bemerkungen zur aktuellen Kirchen- und Theologiekultur und drängt auf Verbindlichkeit.
Judith Hahn und Rainer Bucher diskutierten in der „Lebendigen Seelsorge“ 3/2018 engagiert über das Verhältnis von Kirchenrecht und Pastoral. Auf feinschwarz wird weiter verhandelt, in zwei Teilen gestern und heute.
Judith Hahn und Rainer Bucher diskutierten in der „Lebendigen Seelsorge“ 3/2018 engagiert über das Verhältnis von Kirchenrecht und Pastoral. Bucher fand, das Kirchenrecht habe ein Legitimitäts- und ein Relevanzproblem und sich zudem nicht wirklich von der tridentinischen Matrix der Kirche gelöst. Judith Hahn fragte zurück, ob man denn wirklich die Neuauflage des „Tragödienklassikers“ Kirchenrecht versus Pastoral brauche und man nicht vielmehr gemeinsam daran arbeiten solle, wie es weitergehen könne. Das folgt hier in feinschwarz.net, in zwei Teilen, heute und morgen.
Pastoraltheologie im Zeitalter digitaler Transformation: Unter dieser Überschrift traf sich im September die Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologinnen und -theologen. Judith Klaiber und Richard Hartmann berichten.
Heute, am 29. August 2016, könnte Hermann Stenger seinen 96. Geburtstag feiern. Anna Findl-Ludescher erinnert sich an den kürzlich Verstorbenen und lässt einige seiner Themen nachklingen.