Dominik Blum über den Atem, Corona und Pfingsten.
Pfingsten
Fana Schiefen über das leere Grab an Ostern, die Erscheinung Jesu als „Wahrheit, die fortgeht“ und die Hoffnung von Pfingsten, die Gabe der Gottrede zu empfangen. Wiedergelesen.
Über das leere Grab an Ostern, die Erscheinung Jesu als „Wahrheit, die fortgeht“ und die Hoffnung des Pfingstereignisses, die Gabe der Gottrede zu empfangen. Ein Beitrag von Fana Schiefen. Wiedergelesen (2018)
Ostern ist ohne Pfingsten nicht zu denken. Michael Böhnke zeigt auf, warum ein rechtes Verständnis von Ostern wichtig ist – und auch ein entsprechendes Verständnis vom Heiligen Geist. Wiedergelesen von 2017.
Über das leere Grab an Ostern, die Erscheinung Jesu als „Wahrheit, die fortgeht“ und die Hoffnung des Pfingstereignisses, die Gabe der Gottrede zu empfangen. Ein Beitrag von Fana Schiefen.
Welche Alternative zum Krieg gibt es angesichts von Unsicherheit und Ohnmacht? Hildegund Keul erinnert bei ihrem Antwortversuch an Maria Magdalena und an Pfingsten.
Literarische Bezüge auf die „Ewige Stadt“. Teil 2 einer Auseinandersetzung mit der Ausstellung „Wunder Roms im Blick des Nordens“, von Erich Garhammer.
„Wunder Roms im Blick des Nordens“, so lautet eine Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn. Noch nie wurde versucht, die Romwahrnehmung im Überblick vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart im Rahmen einer Ausstellung zu behandeln. Christoph Stiegemann, der Leiter des Museums, hat das „Unmögliche“ nach vielen anderen bemerkenswerten Ausstellungen erneut realisiert. Erich Garhammer stellt am Pfingstsonntag und Pfingstmontag einige Positionen vor.
Michael Böhnke zeigt, warum Ostern ohne Pfingsten nicht verstanden werden kann.
sie saßen beisammen
im pfingstsaal –
beratschlagten lange
das für und dagegen
erwägten die lage
was alles gescheh’n war
und was wohl noch käme …