Die katholische Ethikerin Hille Haker, die in den USA lebt und lehrt, teilt aktuelle Eindrücke und Einschätzungen zum Sturm auf das Kapitol … und die US-Demokratie.
Trump
Wer Wahrheit sagt, ist ein Fundamentalist? Trump sagt, der Klimawandel sei keine Wahrheit, sondern eine Meinung. Julian Müller meint deshalb, auf die Vorstellung von Wahrheit darf man nicht verzichten.
Das Bedürfnis nach Sicherheit und Ordnung verleitet viele zur Unterstützung patriarchaler Politiker und zum Besuch patriarchaler Gotteshäuser. Auch viele Frauen. Katharina von Kellenbach erinnert an einen Gegenentwurf: Mary Dalys radikale, biblisch-fundierte feministische Theologie. Denn die Macht der Liebe ist weder patriarchal, pompös noch prachtvoll.
Michel Foucault, Jacques Derrida und andere Vordenker der sogenannten ‚Postmoderne’ sind nicht für den zunehmenden Wahrheitsverlust in der politischen Debatte verantwortlich, meint Christian Bauer.
Wie sollte ein Papst die Kirche reformieren? Nicht nur der Inhalt, auch das Vorgehen bei der Erneuerung der Kirche ist für Glaubwürdigkeit und Akzeptanz entscheidend. Daniel Kosch vergleicht die Reformvorgehen von Papst Franziskus und Präsident Trump.
Ein gutes und gesegnetes Neues Jahr wünschen die Redakteurinnen und Redakteure von feinschwarz.net allen Leserinnen und Lesern!
Es ist an diesem Silvester besonders angebracht, ein „Gutes Neues Jahr“ zu wünschen. Denn vieles spricht dafür, dass 2017 weltpolitisch kein so arg gutes Jahr werden wird. Aber es öffnen sich auch Türen. Von Rainer Bucher
Nach der Wahl von Donald Trump war es auf dem Campus in Berkeley zu Demonstrationen und Sit-ins gekommen. Jetzt ist es dort ruhig, es herrscht Ratlosigkeit. Ein Bericht von Hildegard Wustmans, die Berkeley im Dezember besuchte, und Andrea Trenkwalder-Egger, Fulbright-Stipendiatin.
Hans-Joachim Sander, Dogmatiker in Salzburg, stellt sich angesichts der US-Präsidentenwahlen die Frage, warum uns das nicht kalt lassen kann. Denn darin zeige sich eine Veränderung, der wir uns zu stellen haben.
Bietet die Politik mit Trump und Co nur noch hohle Phrasen? Und was hat Kirche zu sagen, wenn nicht nur in den Köpfen, sondern auch an Staatsgrenzen Mauern errichtet werden? Christian Henkel untersucht die Rolle christlicher Politikarbeit in postfaktischen Zeiten.