Thomas Frings, Pfarrer seit vielen Jahren, steht vor einer Kurskorrektur. Sie entspricht seiner Diagnose der kirchlich-pastoralen Realität, die er über Jahre beobachtet und mitgestaltet hat – und deren Zukunftsperspektive sich verbraucht hat.
Author: Redaktion Feinschwarz
Camilo Torres lässt die Menschen auch 50 Jahre nach seinem Tod nicht kalt. Norbert Arntz macht auf aktuelle Versuche aufmerksam, die Erinnerung an den Priester-Partisanen für den Friedensprozess in Kolumbien fruchtbar zu machen.
Wie weit muss Kirche gehen, um ihren Auftrag in der Welt zu erfüllen? Eine Figur der kirchlichen Zeitgeschichte offenbart die Spannungen von „kämpfender Religion“. Relecture mit Margit Eckholt.
Eva-Maria Faber stellt das Projekt „Für eine Kirche mit den Frauen“ vor. Die umwegige Formulierung „nicht ohne“ erschliesst sie mit Hilfe von Michel de Certeau.
Mit harten Bandagen ringen derzeit einige Bischöfe und Theologen um die kirchliche Rolle der Theologie. Auf dem Katholisch-Theologischen Fakultätentag, der Anfang Februar 2016 in Münster stattfand, war die Frage ebenfalls Schwerpunktthema. Eindrücke und Gedankensplitter von Katharina Peetz.
Über die Kirche zwischen Weltverwerfung und Weltoffenheit schreibt Konrad Baumgartner. Das Verhältnis von Kirche und Welt muss sich an Kriterien des Evangeliums und an theologischer Machtkritik orientieren.
Die Debatte zur Flüchtlingspolitik zeigt Ideen davon, was Politik kann und soll. Am Begriff der Obergrenzen wird das deutlich. Von Daniel Bogner.
Die Bedingungen für Muslime sich zu integrieren und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben sind in Europa sehr unterschiedlich – sie sind abhängig von politischem und kulturellem Kontext sowie von der Historie der Einwanderung. Hansjörg Schmid skizziert die Situation in der Schweiz.
Lots Frau erstarrte bekanntlich zur Salzsäule, als sie bei der Flucht aus Sodom zurückblickte. Berenike Jochim greift das Motiv im aktuellen Fluchtkontext auf und führt so die Erinnerungsgeschichte an die Gescheiterten fort.
Thomas Frings ist linksrheinischer Rheinländer. Als Pfarrer im westfälischen Münster bringt er Karneval und Kirche, Feiern und Fasten zusammen.
Theresia Heimerl nimmt das heutige Fest „Mariä Lichtmess“ zum Anlass für kurze Gedanken zum Umgang mit dem weiblichen Körper und zu Reinheit und Unreinheit in der Religion.
Wo sich Extreme treffen: Sonja Angelika Strube analysiert Themen, Strukturen und Schnittmengen neurechter, radikal kapitalistischer, konservativ religiöser und traditionalistischer Gruppierungen.
Zwischen Moderne und Tradition bewegt sich die Offene Kirche St. Klara in Nürnberg. Pastoralreferent Jürgen Kaufmann erzählt von seinem Arbeitsplatz.
Und es gibt sie doch: die Bahnhofkirche am Andersort Bahnhof. Rita Inderbitzin, Bahnhofsseelsorgerin in Zürich, antwortet auf den Beitrag von Birgit Hoyer.
Erich Garhammer liest Tilman Allerts, Latte Macchiato. Und entdeckt Phänomenbeschreibungen auf höchstem stilistischem Niveau.