4. Juli 2018 „Jeder macht seins, und ich mach’ meins?“ Religion und die „Kritik von Lebensformen“ Die Berliner Philosophin Rahel Jaeggi problematisiert die Gleichgültigkeit in der Bewertung konkreter Lebensentwürfe. Religion steht […] Weiterlesen
2. Juli 2018 Prostituiertenschutzgesetz: Nachdenkliches zum ersten Jahrestag Vor einem Jahr, am 01. Juli 2017 veränderte sich für etliche Frauen, Männer und Transgender […] Weiterlesen
29. Juni 2018 Dialektik der Freiheit: 1968 und die katholische Kirche (Teil 2) Die 1960er Jahre stehen für eine Zeit des Wandels. Das Zweite Vatikanum und „1968“ lassen […] Weiterlesen
28. Juni 2018 Dialektik der Freiheit: 1968 und die katholische Kirche (Teil 1) Die 1960er Jahre stehen für eine Zeit des Wandels. Das Zweite Vatikanum und „1968“ lassen […] Weiterlesen
27. Juni 2018 Bezüglich: Kunst In fünf Hamburger Kirchen wird vom 27. Mai – 22. Juli 2018 zeitgenössische Kunst von […] Weiterlesen
26. Juni 2018 Zum 30. Todestag Hans Urs von Balthasars Vor 30 Jahren ist Hans Urs von Balthasar gestorben. Stefan Hartmann erinnert an den kantigen […] Weiterlesen
22. Juni 2018 Let’s play oder game over? – Bruno Latours “Kampf um Gaia” Der Kampf um die Erde (Gaia) ist entbrannt. Bruno Latour legt 8 Vorträge vor, die […] Weiterlesen
21. Juni 2018 Mit Papst Franziskus in Genf. Wo sind die Frauen? In der Schweiz sind in der Seelsorge selbstverständlich Frauen und Männer gleichberechtigt tätig in Gemeindeleitung, […] Weiterlesen
20. Juni 2018 Aufblitzen des Reiches Gottes im Detail: Sozioökonomische Auslegung von Lk 16, 1-9 Die „Parabel vom klugen Verwalter“ (Lk 16, 1-9) knüpft an sozioökonomische Missstände an und veranschaulicht […] Weiterlesen
19. Juni 2018 Das Gegenteil der Liebe und der Gerechtigkeit sind Ignoranz und Gleichgültigkeit Regina Polak zeigt auf, wie sehr Liebe und Gerechtigkeit zusammen gehören – und dass das […] Weiterlesen
18. Juni 2018 Das Gloria des Fußballs: Im Sport liegt das Lob des Schöpfers Fußball lobt die Schöpfung Gottes, wenn die äußeren und inneren Rahmenbedingungen natürlicher und sozialer Art […] Weiterlesen
15. Juni 2018 Allzu viel ist ungesund. Das leidige Thema der „Schöpfungsbewahrung“ Das Thema Schöpfung ist in aller Munde. Benedikt Collinet spürt angesichts von deprimierenden politischen Maßnahmen […] Weiterlesen