4. Februar 2022 Die Gemeinsame Feier der Sakramente der Heilung in Alten- und Pflegeheimen Alten- und Pflegeheime sind in der Coronapandemie besonders gefährdet. Umso bedeutender ist alles, was Momente […] Weiterlesen
3. Februar 2022 Leserbrief zu Lüdecke – Synodale Komplizenschaft „Mein Herabsteigen aus den klerikalen Höhen machte mich freier.“ Ein persönlicher Leserbrief von Albert Pichler […] Weiterlesen
3. Februar 2022 Ein Gottesdienst als pädagogische Situation? Barbara Staudigl plädiert dafür, keine Lebenszeit mit schlechten Inszenierungen, ob im Theater oder Gottesdienst, zu […] Weiterlesen
2. Februar 2022 Offener Brief der OrdensFrauen für MenschenWürde: Zum Synodalen Weg in Deutschland und zur von Papst Franziskus eröffneten Weltsynode 2021-2023 Die Ordensfrauen für Menschenwürde wenden sich mit einem offenen Brief zum Synodalen Weg in Deutschland […] Weiterlesen
2. Februar 2022 Synodale Komplizenschaft? Das Münchner Missbrauchsgutachten und die damit einhergehenden Äußerungen von Verantwortlichen zeigen das Versagen von Hierarchen […] Weiterlesen
31. Januar 2022 Keine Beruhigungspillen! Ein Aufruf zur synodalen Übernahme von Verantwortung Konstantin Bischoff, Esther Göbel, Marcus Schuck und Susanne Schuhmacher-Godemann sind nicht nur Pastoralreferent:innen, sondern auch […] Weiterlesen
28. Januar 2022 Geteilte Verwundbarkeit – Ökumene in der Pandemie Auch die ökumenische Begegung und Zusammenarbeit wurde und wird durch die Pandemie verändert. Nun liegt […] Weiterlesen
27. Januar 2022 Wie hältst du es mit der Technik? Die Frage, wie wir unseren Körper und Geist optimieren können ist nicht neu. Neu sind […] Weiterlesen
26. Januar 2022 Ein Beichtstuhl als immersives Theaterstück? Wie eine Kunststudentin die Befreiung von ›Schuld‹ in Akten konzipiert Es gibt Menschen, die entschuldigen sich zu selten, andere ständig. Teresa Steiner gehört zu letzteren. […] Weiterlesen
25. Januar 2022 #OutInChurch – für eine Kirche ohne Angst. Ein Manifest und ein bisschen Hoffnung „Wir sind’s! Es wurde viel über uns gesprochen. Nun sprechen wir selbst.“ Mit diesen kraftvollen […] Weiterlesen
24. Januar 2022 Vergessen oder verfemt? Der Theologe und Widerständler Friedrich Erxleben Hildegund Keul hat tief im Archiv der Erinnerung gegraben und dabei eine ebenso vergessene wie […] Weiterlesen
23. Januar 2022 Holocaust-Gedenken. Zeugen der Zeugen Jedes Jahr am 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des […] Weiterlesen