13. Februar 2017 Pfarrer und Poet: Zum Tod von Kurt Marti Poesie ist nichts Harmloses, sie ist die genaueste und treffendste Beschreibung von Wirklichkeit. Poesie ist Weiterlesen
9. Februar 2017 Homosexualität_en: Leben, Kunst und Religion Queeres Leben, Leben jenseits heterosexueller „Normalität“, ist massiven Anfragen und Anfechtungen ausgesetzt – auch seitens Weiterlesen
2. Februar 2017 Die Erfindung des Individuums Larry Siedentop sucht in seiner breit angelegten Ideengeschichte über den Liberalismus und die westliche Welt Weiterlesen
25. Januar 2017 Zugehörigkeit der Anderen. Kulturtheologische Reflexionen im Kontext der Migration “Die Fremdheit in uns öffnet Wege zur Fremdheit der Anderen”, so Michael Nausner in seinem Weiterlesen
11. Januar 2017 Eröffnung der Elbphilharmonie: Zukunftsmusik von gestern In Hamburg wird heute ein neues Wahrzeichen eingeweiht. Die Eröffnung der Elbphilharmonie ist nicht nur Weiterlesen
30. Dezember 2016 Der Ball liegt im Spielfeld der Theolog*innen Anmerkungen zum Dialog von Kunst und Kirche aus dem Nachdenken über die Folgen der Reformationszeit Weiterlesen
29. Dezember 2016 Mozarts Requiem – ökumenisch? Peter Spichtig reflektiert die heikle Grenze zwischen Event und Liturgie im Nachklang eines ökumenischen Gottesdienstes Weiterlesen
28. Dezember 2016 Ein mythisches Menschheitsfest. Weihnachten mit Thomas Mann „Jede Weihnacht wieder wird das welterrettende Wiegenkind zur Erde geboren, das bestimmt ist, zu leiden, Weiterlesen
23. Dezember 2016 Unter dem Herzen „Heilige Nacht“ heißt eine Ausstellung, die das Frankfurter Skulpturenmuseum Liebieghaus derzeit präsentiert. Sie versammelt die Weiterlesen
12. Dezember 2016 Die Kälte und der Tod – Kryonische Reflexionen Der absolute Gefrierpunkt und ein Sonnenuntergang in Manhattan: Sie umspannen die Sehnsucht nach der Wahrnehmung Weiterlesen
8. Dezember 2016 Soundtrack der Erkenntnis: himmlisch fühlen Cremig gerührter Joghurt oder eine Matratze, die uns schmerzfreien Schlaf gewährt? Ein Urlaub, in dem Weiterlesen
6. Dezember 2016 Deutschland – Erinnerungen einer Nation Sie verspricht viel, die mittlerweile berühmte Ausstellung „Deutschland – Erinnerungen einer Nation“ des British Museum, Weiterlesen