12. April 2020 „… wenn die Nacht noch dunkel ist“. Eine nicht gehaltene Osterpredigt Ich kenne das noch von Zeltlager. Endlich schlafen die Kinder, die Gruppenleiter sitzen am Lagerfeuer. […] Weiterlesen
10. April 2020 Corona – von Paul Celan CORONA Aus der Hand frißt der Herbst mir sein Blatt: wir sind Freunde. Wir schälen […] Weiterlesen
9. April 2020 „Halt mal die Schnauze und lasst uns das klären!“ Zur Entgrenzung religiöser Bildung angesichts der Corona-Epidemie Matthias Gronover berichtet von seinem letzten Religionsuntericht vor Shutdown und Distance Learning. Weiterlesen
6. April 2020 „Italienische Verhältnisse“? Eine Klarstellung In Deutschland wird zurzeit häufig von sogenannten „italienischen Verhältnissen“ gesprochen. Marcello Neri lebt und lehrt […] Weiterlesen
4. April 2020 Klausur in der Stammesgesellschaft Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten bemerkt man, wenn sie auf Hindernisse stoßen. Dass die moderne Gesellschaft plural, […] Weiterlesen
3. April 2020 Fragil und verletztlich. Päpstliche Liturgie in Zeiten der Pandemie Vor einer Woche im Halbdunkel der beginnenden Nacht: Ein einsamer Papst steht auf dem Petersplatz […] Weiterlesen
31. März 2020 Die Corona-Krise: der Reset-Button Auch die Kirche wird nach überstandener Corona-Pandemie nicht mehr dieselbe sein. Für Thomas Frings liegt […] Weiterlesen
30. März 2020 Ostern doch noch verschieben? Osterliturgien sollen in Abwesenheit der Gläubigen gefeiert werden, so eine neue Ordnung aus dem Vatikan. […] Weiterlesen
28. März 2020 Ist „Corona“ die Krone der Schöpfung? Die Kolumne für die kommenden Tage 10 Weiterlesen
27. März 2020 Religiöser Heroismus? Besser scheitern an Corona Im Ausnahmezustand wächst die Sehnsucht nach heroischen Taten, gerade in den Religionen. Viele leisten zwar […] Weiterlesen
25. März 2020 Zurück aus Indien in ein verändertes Zuhause Die Kolumne für die kommenden Tage 7 Weiterlesen
25. März 2020 Unter Quarantäne – und darüber hinaus. Die Corona-Pandemie im Licht der biblischen Reinheitsgebote Den Umgang mit aussätzigen Menschen in der Tora greift Thomas Söding auf, um mit Klischees […] Weiterlesen