6. Mai 2022 Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Vatikan manipuliert Im Krieg Russlands gegen die Ukraine manipuliert die Russische Orthodoxe Kirche gezielt die Vermittlungsversuche des […] Weiterlesen
30. März 2022 “Zeitenwende”? Der Begriff der Zeitenwende war der Aufhänger im Beitrag von Daniel Bogner zu einem Friedensethos […] Weiterlesen
30. März 2022 Wer hat wen hinter die Fichte geführt? Über eine neues Sozialethos unserer politischen Existenz denkt Daniel Bogner auf feinschwarz.net nach. Ralf Becker […] Weiterlesen
29. März 2022 Zeitenwende. Ein Ethos des Friedens nach 2/24 Hilfsgütertransporte und Willkommenskultur genügen nicht, um der Herausforderung des Ukrainekrieges gerecht zu werden. Es braucht […] Weiterlesen
11. März 2022 Nietzsche in Brüssel: die emanzipierte Natur am Ende des Christentums Krieg und Frieden - und wo steht Europa? Wer sind wir in diesem Europa? Wie […] Weiterlesen
25. März 2021 Verantwortung übernehmen. Sicherheitspolitik nachhaltig gestalten Was bedeutet “Sicherheit” in unserer Zeit? Viel zu eng denken viele. Für einen breiteren Ansatz […] Weiterlesen
22. Oktober 2020 Wie sähe die Welt ohne UNO aus? 75 Jahre UN-Charta Als eine “Sternstunde der Menschheit” bezeichnet Peter G. Kirchschläger in seinem Beitrag die Gründung der […] Weiterlesen
24. Juni 2020 Krieg und Frieden in Zeiten von Corona Wie in einem Brennglas macht die Pandemie auch Entwicklungen im Kontext von Krieg und Frieden […] Weiterlesen
3. Juni 2020 Kulturen des Friedens. Oikonomik in der Klorollen-Krise Eingesperrt zu sein in den eigenen vier Wänden – für viele Menschen war das eine […] Weiterlesen
19. April 2020 Interkulturelle Friedenstheologie Unterschiedliche Friedensräume („Espacios de Paz“) und die Zerbrechlichkeit und Verwundbarkeit dieser Räume waren Thema eines […] Weiterlesen
17. November 2019 Praxis als Königsweg des Lernens Die Praxis ist der Königsweg des Lernens und der Bildung. Wie dies im Jugend- und […] Weiterlesen
7. November 2019 Klarheit und Pluralismusfähigkeit – Erwartungen an die Friedenssynode der EKD II In der Suche nach klaren Linien sollte die Kirche ihre innere Pluralität nicht aus den […] Weiterlesen