24. September 2019 Auf den Hund gekommen? Tierwohl ist zu einer kritischen Frage in der Nutztierhaltung geworden. Christoph J. Amor berichtet vom […] Weiterlesen
7. Juli 2019 Die Sprache der Liturgie Wie kann angesichts der vielen Riten und Symbole gerade die Sprache hilfreich sein im Kontext […] Weiterlesen
13. Mai 2019 Leserinbrief zu „Über Kirchenmusik“ Sr. Magdalena Winghofer CJ nimmt Bezug auf einen Artikel von Rainer Bucher vom 13. Mai […] Weiterlesen
13. Mai 2019 Über Kirchenmusik. Inklusive dreier Bitten an KirchenmusikerInnen Musik trifft unmittelbar und kann die Wirklichkeit heutiger Existenz erfahren lassen: in Wagnis und Zeitgenossenschaft. […] Weiterlesen
21. November 2018 Konkurrenzlos: Liturgie in Kirche und Judentum Wer ist die Erbin der Liturgie des Jerusalemer Tempels nach dessen Zerstörung? Diese Frage beantworten […] Weiterlesen
7. November 2017 „Nehmet und trinket alle daraus“. Eine vergessene Reform des Konzils Zu einem Festmahl gehören Essen und Trinken. Bei den meisten Eucharistiefeiern bleibt die Kelchkommunion jedoch […] Weiterlesen
29. September 2017 Vom Brotbrechen zum Steh-Imbiss? Schlange stehen zum Kommunionempfang – eine absurde Praxis angesichts der frühkirchlichen Tradition des Herrenmahles. Einiges […] Weiterlesen
21. Juni 2017 Taugenichtstun: Gebet und Liturgie sprengen die Herrschaft von Zweck und Nutzen Christoph Gellner stellt die inspirierenden Suchbewegungen des Schriftstellers, Lyrikers und Theologen Christian Lehnert vor: „Der […] Weiterlesen
1. Juni 2017 Wer Ostern laut jubelt, weiß nicht, was er Pfingsten feiern soll Michael Böhnke zeigt, warum Ostern ohne Pfingsten nicht verstanden werden kann. Weiterlesen
9. Januar 2017 Zeit, dass sich was dreht. Überlegungen zu einer Kasualpraxis der Zukunft Kaum ein Viertel aller Ehen wird heute nach kirchlicher Tradition geschlossen; weniger als die Hälfte […] Weiterlesen
29. Dezember 2016 Mozarts Requiem – ökumenisch? Peter Spichtig reflektiert die heikle Grenze zwischen Event und Liturgie im Nachklang eines ökumenischen Gottesdienstes […] Weiterlesen
10. August 2016 Denn Sprache ist Macht Eine neue liturgische Sprache lebt von ihrem Inhalt und von der Haltung der Sprechenden. Sie […] Weiterlesen