16. November 2017 Die Vielfalt der Familien im wissenschaftlichen Diskurs Familie und Migration stehen im Fokus des neuen Forschungsschwerpunkts der Universität Luzern. Die Pastoraltheologin Stephanie Weiterlesen
9. November 2017 Leben auf dem Wochenmarkt. Eine theologische Spurensuche Bernd Fetzer ist evangelischer Pfarrer. Und er ist ein ‚Marktler’, der Woche für Woche selbstgemachte Weiterlesen
5. September 2017 Die Engel sind flügge geworden – und für die Theologie bedeutungslos? Engel haben ein überraschendes Comeback gefeiert. In der Zwischenzeit sind sie flügge geworden und haben Weiterlesen
16. August 2017 Die virtuellen Masken des Begehrens Theresia Heimerl über Cybersex und was das Christentum mit ihm zu tun hat….
26. Juni 2017 Ballwechsel zwischen zeitgenössischer Kunst und Theologie kunstzeit in der Katholischen Hochschulgemeinde in Linz ermöglicht Auseinandersetzungen zwischen Kunst, Religion und Theologie. Theresa Weiterlesen
23. Juni 2017 Die Theologie und ‘ihre’ Berufe: Plädoyer für Praxisorientierung “Studiere Theologie und alle Wege stehen Dir offen.” Das Theologiestudium ist für viele Berufe anschlussfähig. Aber im Weiterlesen
9. Juni 2017 Mehr Professorinnen in der Katholischen Theologie – nur ein Intermezzo? Der Frauenanteil bei katholisch-theologischen Professuren konnte in den letzten Jahren erhöht werden. Allerdings sieht es Weiterlesen
4. Mai 2017 Das Waterloo der Theologie ist das Leben, nicht so sehr das Denken Wie irritationsresistent ist die Systematische Theologie? Michael Schüßler zu einer jüngst aufgebrochenen Debatte über den Weiterlesen
13. Februar 2017 Pfarrer und Poet: Zum Tod von Kurt Marti Poesie ist nichts Harmloses, sie ist die genaueste und treffendste Beschreibung von Wirklichkeit. Poesie ist Weiterlesen
3. Januar 2017 Beim Namen gerufen Am 3. Januar, dem Namen-Jesu-Fest, geht Julia Knop der Bedeutung unserer Vornamen auf die Spur.
30. Dezember 2016 Der Ball liegt im Spielfeld der Theolog*innen Anmerkungen zum Dialog von Kunst und Kirche aus dem Nachdenken über die Folgen der Reformationszeit Weiterlesen
29. Dezember 2016 Mozarts Requiem – ökumenisch? Peter Spichtig reflektiert die heikle Grenze zwischen Event und Liturgie im Nachklang eines ökumenischen Gottesdienstes Weiterlesen