Michaela Resch rezensiert den autobiografischen Essay „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ von Gabriele von Arnim.
Tod
In der Netflix-Serie The Kominsky Method geht es um Schauspiel – und um den richtigen Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Konstantin Sacher über Schauspielerei und Religion.
Wenn Geburt und Tod zusammenfallen, ist seelsorgliche Begleitung sehr anspruchsvoll. Die Krankenhausseelsorgerin Kerstin Rödiger schildert ihre persönlichen Erfahrungen. Wiedergelesen.
Was Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck) im Jahr 2016 über Leben und Tod geschrieben hat angesichts der Erfahrungen von Terrorismus und dem Umgang mit Flüchtlingen, ist in der Pandemiezeit und angesichts der Diskussionen um Sterbehilfe höchst aktuell. Wiedergelesen.
Welche Erkenntnisse uns die Johannesapokalypse in der Coronapandemie schenkt, darüber hat Robert Mucha nachgedacht.
Mitten in der Coronakrise erinnert Andreas Heller an die Errungenschaften von Hospizbewegung und Palliative Care und plädiert dafür, Räume eines fundamentalen Angenommenseins zu schaffen.
Rainer Bucher über Gott und die Frauen, Liebe in Zeiten der Ungerechtigkeit und die Rolle der Macht im Advent.
Walter Benjamin war Philosoph, Literat und Kulturkritiker. Doch sein Werk beeinflusste auch die christliche Theologie nachhaltig. 1940 nahm er sich auf der Flucht vor den Nazis das Leben. Von Henning Klingen.
Der Pastoralraum Basel-Stadt nahm sich im September Zeit für einen Rückblick auf den Lockdown im Frühling 2020. MitarbeiterInnen aus Katechese, Pfarreien, Spezialseelsorge, Jugend- und Sozialarbeit erzählten über ihre Erfahrungen und teilten miteinander Inspirationen und Deutungsangebote, die sie durch die Zeit getragen hatten. Ein Beitrag von Kerstin Rödiger.
Hegels Geburstag jährt sich am 26.8. zum 250. Mal, Christoph Schlingensief starb am 21.8. vor zehn Jahren. Zwei Erinnerungen.
Requiem stellt ein literarisches Stück von Marlen Schachinger, Michael Stavarič und Markus Orths dar. Diese drei Schriftsteller haben 2017 anstelle einer musikalischen eine poetische, sprachliche Komposition der einzelnen Messteile vorgenommen. Eine Rezension des Buches von Johann Pock.
Um Allerseelen ist eine intensive Zeit des Nachdenkens über den Tod. Albert Biesinger, em. Professor an der Universität Tübingen, war an der Grenze zwischen Leben und Tod. In knappen Worten beschreibt er seine Nahtod-Erfahrungen von 2010. Wiedergelesen.
Gilt die unantastbare Würde des Menschen auch über den Tod hinaus? Haben Gestorbene das Recht auf einen würdigen Umgang mit dem leblosen Körper? Eine Rezension von Franziska Loretan-Saladin. Wiedergelesen.
An der Sterbehilfe scheiden sich die Geister. Darf man selbstbestimmt sterben? Der evangelische Theologe Werner Ritter, langjähriger Professor in Bayreuth, setzt sich mit den Argumenten Pro und Contra auseinander. Wiedergelesen von 2016.
Ein ungewöhnlicher Dokumentarfilm kommt dieser Tage bundesweit in die Kinos. Ein Gespräch über DER STEIN ZUM LEBEN mit Regisseurin Katinka Zeuner.