Zu Allerheiligen geht man an die Gräber. Gerrit Spallek hat für feinschwarz.net das Grab von Tiemo Rainer Peters OP auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg besucht.
Tod
Heiner Geißler war zornig über vieles, auch über kirchliche Praktiken. An Gott zweifelte er. Über seine Zweifel hinaus ließ Geißler jedoch die Möglichkeit offen, dass Gott Gott ist. Ottmar Fuchs zum Tod von Heiner Geißler.
Eine Predigt von Lisa Straßberger, Frankfurt am Main, zum dritten Advent.
Der Tod eines nahen Menschen macht sprachlos. Bilder und Legenden können helfen, wieder Worte zu finden. Franziska Loretan-Saladin versucht die Legende vom Sterben Mariens und das Fest Maria Himmelfahrt daraufhin zu lesen.
Vier Professorinnen der Theologischen Fakultät der Universität Bern leiten gemeinsam das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Gender und Tod“. Unter dem Titel „Sensenfrau und Klagemann, Sterben und Tod mit Gendervorzeichen“ sind erste Ergebnisse in Buchform erschienen. Monika Stocker fragte nach bei der Alttestamentlerin und Herausgeberin Silvia Schroer.
In diesem Jahr feiert Arvo Pärt seinen 80. Geburtstag. Für manche scheint Pärt auf Taizé für Klassik-Fans hinauszulaufen. Vielen ist seine reduzierte Klangästhetik zum Lebenselixier geworden. Den in England lebenden Theologen, Religionswissenschaftler und Manager Martin Ott hat sie zu einer Miniatur über das Altern und den Tod inspiriert. Die Redaktion empfiehlt zur Lektüre Arvo Pärts „Für Alina“. (Martin Ott)