28. Februar 2022 Legt die Kostüme ab! Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sagte unlängst in einem Interview, die biblische Botschaft sei noch […] Weiterlesen
20. Januar 2022 Was uns Nehemia 8 zu denken gibt. Bibelvermittlung heute Am nächsten Sonntag feiert die katholische Weltkirche den „Sonntag des Wortes Gottes“. Einen Themensonntag, der […] Weiterlesen
29. Dezember 2021 Ohne – Meditation über ein wieder aktuelles Wort Am Ende eines schwierigen Jahres kommt mir im Rückblick besonders ein Wort in den Sinn: […] Weiterlesen
6. Oktober 2021 Drei Jahre der Bibel. Ein Rückblick In Österreich sind am 3. Oktober 2021 drei Jahre der Bibel zu Ende gegangen. Ein erster […] Weiterlesen
30. August 2021 „Juditha triumphans“: Venedig als biblische Heldin Die Lagunenstadt Venedig feiert ihren 1600. Geburtstag. Sie feiert dies gebührend mit einem Vivaldi-Festival. Eine […] Weiterlesen
28. Juli 2021 Reisen in der Bibel und wenn ja, warum? Die Reisesaison ist voll im Gange. Und auch in der Bibel ist man viel unterwegs. […] Weiterlesen
26. Mai 2021 Vom Aufatmen und Singen Wir dürfen in der Kirche wieder singen. Nicht nur Einzelne, sondern auch die ganze Gemeinde. […] Weiterlesen
28. April 2021 #allesdichtmachen: Jotam oder murrendes Volk? Derzeit herrscht große Aufregung über die künstlerische Aktion #allesdichtmachen. Was ist geschehen? Einige Künstler und […] Weiterlesen
31. März 2021 Keine Details! – Welches Stück? Die Bibel und die Segnung Homosexueller Es gibt eine schöne Anekdote über einen alternden Schauspieler, dem man seinen Text schon sehr […] Weiterlesen
23. Februar 2021 Wen ändern Krisen? Ein biblischer Befund Viel ist derzeit die Rede davon, dass Krisen immer auch Chancen bedeuten. Man könne sie […] Weiterlesen
31. Dezember 2020 Die Fledermaus – Krisenbewältigung auf Wienerisch Die Fledermaus wird verdächtigt, die Corona-Krise verschuldet zu haben. Sie könnte aber auch dazu beitragen, […] Weiterlesen
30. November 2020 Markus: Frohbotschaft in Krisenzeiten Zugegeben: Das Markusevangelium ist nicht weihnachtstauglich. Die katholische Kirche muss sogar im Lesejahr B, dem […] Weiterlesen