Aus Anlass des „Star Wars Day“ (May 4th – May the force) begeben sich Simone und Claudia Paganini in weit entfernte Galaxien.
Author: Redaktion Feinschwarz
Eine lohnende Auseinandersetzung findet Marievonne Schöttner in der biblischen Un-Person des Judas Iskariot. Er ist mehr als Verräter, Inbegriff des Bösen und Projektionsfläche.
Martin Germer schildert seine Eindrücke von einem christlich-muslimischen Predigtdialog zum Workers’ Memorial Day in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin.
Die katholische Kirche ist eine grosse Arbeitgeberin. Wie muss sie ihre Qualitäten als Arbeitgeberin entwickeln? Benedikt Jürgens benennt Kompetenz und Offenheit als Chancen für die Kirche als Arbeitgeberin. Wiedergelesen zum Tag der Arbeit.
Seine Lesefrüchte aus der Lektüre des Gedenkbandes für den Salzburger Dogmatiker Gottfried Bachl (1932-2020) teilt Roman A. Siebenrock.
„Ukraine must win“. Denn die Umkehr vom Bösen ist notwendig und wäre ein Gewinn für alle. Von Hans-Joachim Sander.
Feinschwarz.net veröffentlicht den Aufruf zu einem notwendigen Diskussionsprozess einer Initiativgruppe von Theolog*innen, die in der Caritas tätig sind.
Papst Franziskus weiht die Ukraine und Russland gemeinsam dem „unbefleckten Herzen“ Mariens. Diese symbolische Handlung wie auch andere Worte und Taten des Papstes werfen viele Fragen auf. Von Elżbieta Adamiak.
Das Friedensengagement der feministischen Theologin Marga Bührig ist gerade heute aktuell. Dolores Zoé Bertschinger stellt es vor.
Woran bleiben die Augen hängen in einer fremden Stadt, im eigenen Quartier? Wer wird auf einen Sockel gestellt? An wen wird mit einem Strassennamen erinnert? Urs Häner geht diesen Fragen nach in seinem Wohnquartier in Luzern.
Etwas Besonderes zur Osterwoche: Thomas Klie, evangelischer Fachmann für Begräbniskultur, über zeitgenössische Reliquien und Diamanten aus der Asche von Verstorbenen. Wiedergelesen.
Liebe Leserin, lieber Leser! Das Redaktionsteam von feinschwarz.net bittet Sie wieder um Ihre Unterstützung. Mit finanziellen Spenden unterstützen Sie unsere freiwillige Redaktionsarbeit. Das Lesen, Teilen und Kommentieren der Beiträge gibt uns die Motivation für unsere Arbeit.
Ein Projektteam junger Theologinnen aus dem Kreis der Jungen AGENDA ist auf der Suche nach Erzählungen von Menschen, die aus der akademischen Theologie heraus gegangen sind. Nach einer ersten Veröffentlichung im September 2021 unter dem Motiv „unsichtbares Scheitern“ und einer partiellen Neuformulierung der Projektskizze gingen dem Team mehrere Erzählungen zu. Die Autorin dieses Beitrags möchte anonym bleiben.
Von ‚Nichts Neues unter der Sonne‘ bis ‚Revolution‘: Es ist offen, was die zu Pfingsten in Kraft tretende Kurienreform tatsächlich bringen wird. Von Oliver Lahl, Rom.
Auch wenn die Frage der Frauenordination wohl eher nicht im Feld der Theologie entschieden werden wird, muss diese sich damit beschäftigen. Überlegungen von Thomas Fliethmann anlässlich eines eben erschienenen Bandes zur „Christusrepräsentanz“.