Entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil geht es bei den Oscar-Verleihungen nicht nur um «Big Business». Die 90. Verleihung hat gezeigt, dass es vor allem um Diversität, Einstehen für Werte und filmisch herausragende Leistungen geht. Von Charles Martig.
Frauen
Das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe zeigt bis zum 8. April eine große Ausstellung über Kunst aus den 70er Jahren: die Feministische Avantgarde. In dem Vermittlungsformat ÜBERSCHREITUNGEN treffen TheologInnen auf KunstvermittlerInnen des ZKM und haben auch durch diese Ausstellung geführt. (Silke Merzhäuser)
Besteht zwischen Frauenrechten und Religion ein Widerspruch und ist daher Religion grundsätzlich schlecht für Frauen? Doris Strahm plädiert dafür genau hinzusehen und zu differenzieren.
Simone Dollinger stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, die im Rahmen eines Forschungsauftrages des Instituto Superior Ecuménico Andino de Teología (ISEAT) in La Paz erstellt wurde.
Mitspielen mit den Mächtigen, um diese zu übertölpeln? Veronika Bachmann zieht Parallelen zwischen dem Umgang mit Macht im Esterbuch und in der heutigen Politik.
Der Frauenanteil bei katholisch-theologischen Professuren konnte in den letzten Jahren erhöht werden. Allerdings sieht es für die Zukunft schlecht aus. So droht der Anteil an Professorinnen wieder zu sinken. Maria Häusl kommentiert die jüngsten Zahlen des Nell-Breuning Instituts zur Nachwuchssituation in der Katholischen Theologie.
Bis 31. Mai haben Sie noch die Wahl zwischen zehn Büchern. Sie können online Ihre Stimme abgeben und bei der Verleihung des LiBeraturpreises 2017mitbestimmen. Lisa Straßberger stellt Ihnen die Autorinnen vor.
Was passiert, wenn jüdische, muslimische und christliche Theologinnen gemeinsam ihre Heiligen Schriften diskutieren? Hannah Döhnert berichtet von der interreligiösen Tagung der „Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen“ (ESWTR), die im November 2016 auf Schloss Rauischholzhausen stattfand.
Nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch das empfindsame Ich war ein Sehnsuchtsort der Dichterinnen und Komponistinnen der Romantik, wie Lisa Strassberger im zweiten Teil ihres Beitrags zu diesem Thema darstellt.
Im ersten Teil ihres Beitrages schildert Lisa Strassberger das Anliegen der Dichterinnen und Komponistinnen der Romantik, in der Öffentlichkeit sichtbar und wahrgenommen zu werden.
Anlässlich des Weltfrauentages 2016 nimmt Christian Bauer Stellung zu einer aktuellen kulturpolitischen Auseinandersetzung.
Am heutigen Freitag ist es wieder so weit. Landauf landab kann man sich einklinken in die größte und älteste ökumenische Bewegung weltweit – den Weltgebetstag der Frauen. Von Ulrike Bechmann.
Eva-Maria Faber stellt das Projekt „Für eine Kirche mit den Frauen“ vor. Die umwegige Formulierung „nicht ohne“ erschliesst sie mit Hilfe von Michel de Certeau.
Über den „Agenten ihrer Majestät“ und den Wandel der Geschlechterrollen, von Theresia Heimerl.
Der Zugang der Frauen zu religiösen Leitungsämtern ist eine Frage der Gerechtigkeit, sagt die Juristin Denise Buser.