7. Februar 2018 Leserbrief und Replik: gestörtes Verhältnis? Daniel Kosch mit einem Leserbrief zum Beitrag von Stephan Schmid-Keiser: „Zum gestörten Verhältnis von Staat […] Weiterlesen
7. Februar 2018 Zum gestörten Verhältnis von Staat und Religion Säkularisierung einerseits und die Einwanderung religiöser Minderheiten, besonders aus dem Islam, andererseits verändern die Sichtweise […] Weiterlesen
29. Januar 2018 Das Problem mit der religiösen Pluralität Gehören Moscheen, Minarette und Kopftücher zu Europa? Die Frage macht religiöse Zugehörigkeit zum Kriterium kollektiver […] Weiterlesen
10. Januar 2018 Samet Er – islamischer Theologe Samet Er gehörte zu den ersten 30 Studenten der islamischen Theologie an der Universität Tübingen. […] Weiterlesen
12. Juni 2017 Die DİTİB im Dazwischen: Wie staatliche Religionspolitik den Dialog mit dem Islam gefährdet Immer wieder steht die DİTİB, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, im Fokus der […] Weiterlesen
26. Januar 2017 Von vielfältigen Erzählungen zu einer gemeinsamen Geschichte Nicht nur das „Ich“, sondern auch das „Wir“ entwickelt die eigene Identität im Gespräch mit […] Weiterlesen
27. Oktober 2016 Menschenfreundlicher Islam Wie wächst zusammen, was vielleicht erst auf den zweiten Blick zusammengehört? Abdelmalek Hibaoui arbeitet an […] Weiterlesen
22. September 2016 Mohammed-Karikaturen: Auslöser religiöser Schmerzempfindlichkeit Zurzeit ist es ruhig geworden mit Gewaltausbrüchen in der Folge von Karikaturen im religiösen Bereich, […] Weiterlesen
11. Juli 2016 Im Spiegel der Anderen. Eine religiös-praktische Perspektive auf die Begegnung mit Muslimen Die christlichen und muslimischen Traditionen haben viele Gemeinsamkeiten. Martin Klose sieht die Praxis von Gebet […] Weiterlesen
10. Mai 2016 Mehr Begegnung wagen! Religion in Zeiten der Zuwanderung Religiöse Menschen sind lernfähig und religiöse Identität wandelt sich je nach dem Umfeld, in dem […] Weiterlesen
26. Februar 2016 Zeiten der Angst. Martha Nussbaum über religiöse Intoleranz Nach der Silvesternacht von Köln, aber auch entlang der Flüchtlingsroute in Mittelosteuropa: Angst vor dem Verlust […] Weiterlesen
20. Februar 2016 Macht Religion den Unterschied? Wie wir über die Kölner Silvesternacht reden sollten Der freiheitliche Rechtsstaat, der Religionsfreiheit gewährt, steht unter Spannungen. Das gilt auch für die Argumente […] Weiterlesen