26. Mai 2020 Immer wieder: Hannah Arendt – zu einer Ausstellung in Berlin Eine Ausstellung in Berlin widmet sich Leben und Werk von Hannah Arendt. Thomas Eggensperger OP […] Weiterlesen
25. Mai 2020 Wie kommen die Kirchen durch die Krise? Zum Start einer großen Studie Wie haben sich während der Corona-Krise Gemeinde und Pastoral verändert? Dieser Frage geht ein internationales […] Weiterlesen
21. Mai 2020 Vom Nutzen und Nachteil der Aporie für den Glauben Vor fünf Jahrzehnten erschien das kleine Buch „Aporie und Glaube“ des Religionsphilosophen Heinz Robert Schlette. […] Weiterlesen
21. Mai 2020 Die Würde des (nichtbehinderten) Menschen ist unantastbar. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie geraten die Kriterien für die sogenannte Triage verschärft in Konflikt […] Weiterlesen
13. Mai 2020 Nicht nur in Krisenzeiten: Über die digitale Renaissance von Nachbarschaft Der Bedeutung von Nachbarschaft in urban und digital geprägter Gegenwartskultur geht die Stadtforscherin Anna Becker […] Weiterlesen
7. Mai 2020 Anatheismus – Richard Kearneys religionsphilosophischer Beitrag zur Gottesfrage heute Mit dem zentralen und zugleich herausfordernden Begriff des Anatheismus in der Religionsphilosophie setzt sich René […] Weiterlesen
18. April 2020 Schiffbruch mit Publikum. Über Verfallsgeschichten Das Buch von Yuval Harari, „Eine kurze Geschichte der Menschheit“, ist ein Bestseller. Francesco Papagni […] Weiterlesen
6. April 2020 Religion muss nützlich sein – Anstelle eines Nachrufs für Professor Karlheinz Müller Vor kurzem verstarb Karlheinz Müller – nicht nur einer der wichtigsten Exegeten seiner Generation, sondern […] Weiterlesen
27. März 2020 „Die Juden aber schrien und sprachen….“ Die Passionsgeschichte nach Johannes und der Antijudaismus des Karfreitags – ein Einblick von Christine Schlund […] Weiterlesen
14. März 2020 Religionspädagogische Zeitreisen: Wieviel Zukunft steckt in den ‘68ern? Ein interdisziplinärer Sammelband reflektiert eine kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Dabei interessiert er sich insbesondere für die Phase […] Weiterlesen
9. Februar 2020 Freiheit in Abhängigkeit – und Religiosität Gegenseitige Abhängigkeit als conditio humana nimmt Ina Praetorius zum Ausgangspunkt einer doppelten Kritik: einer Kritik […] Weiterlesen
21. Januar 2020 Zurück zum Anfang? – Nein, zu den Anfängen! Der großen Sehnsucht nach Homogenität geht Christian Schramm mit dem Ansatz „Im Anfang waren Viele. […] Weiterlesen