20. Januar 2020 Soziale, künstlich intelligente Roboter – Neue „makellose“ Sozialpartner?! Der Asymmetrie von Beziehungsgefügen zwischen Menschen und Robotern geht Christina Potschka in ihrem Blick auf […] Weiterlesen
30. Dezember 2019 Vom Nutzen und Nachteil der Hoffnung für das Leben Ohne Hoffnung ist ein einziger Ort: die Hölle. Hans-Walter Ruckenbauer über das janusköpfige Wesen der […] Weiterlesen
16. Dezember 2019 Recht in der Krise. Neun soziologische Thesen zum Status des Kirchenrechts Es ist dramatisch, so Judith Hahn, wenn sich der Geltungsanspruch des kirchlichen Rechts unter den […] Weiterlesen
13. Dezember 2019 Ein Theorieangebot, das man nicht ausschlagen sollte. Auch eine Geschichte der Philosophie, so der Titel von Jürgen Habermas’ monumentalem, zweibändigen Alterswerk. Francesco […] Weiterlesen
2. November 2019 Besuch am Grab von Hegel (1770–1831) Zu Allerheiligen geht man an die Gräber. Rolf Schieder besucht das Grab von Georg Wilhelm […] Weiterlesen
8. Oktober 2019 Elitenförderung – die Herkunft wird belohnt „Du kannst es bis nach oben schaffen, wenn Du fleißig bist“, so lautet eines der […] Weiterlesen
1. Oktober 2019 Auf dem Weg zu einem neuen Gott? An Künstlicher Intelligenz kommt heutzutage niemand mehr vorbei. Doch wohin führt die Entwicklung? Michael Brendel […] Weiterlesen
26. September 2019 Die Erfindung des Glaubens Reflexionen zu einer These Max Horkheimers. Von René Buchholz. Weiterlesen
11. September 2019 Führung im kirchlichen Bereich Helga Kohler-Spiegel über exemplarische Themen, die sich in Leitungspositionen im System Kirche stellen. Weiterlesen
8. September 2019 Wie entsteht Exzellenz? Über katholische Intellektualität Die Tradition katholischer Intellektualität ist in der deutschen Wissenschaftslandschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit […] Weiterlesen
3. September 2019 Der Klimawandel, die Kultur des Extraktivismus und das Problem der Lösung des Problems Auch in diesem Sommer wurden immer neue Hitzerekorde aufgestellt. Diese Spitzenwerte illustrieren, was jede neue […] Weiterlesen
25. Juli 2019 Wissenschaftsverfassung – wie ein neues Gesetz die Wissenschaften in Polen herausfordert Bereits im Oktober 2018 ist in Polen die „Wissenschaftsverfassung“ in Kraft getreten – und fordert […] Weiterlesen