Was ist eine zeitgemäße Theologie? Wie lässt sich Theologie lernen? Wolfgang Beck entwickelt seine Gedanken an der Kunst von Marcel Duchamp, konkret an einer Schneeschaufel.
Am Katholikentag in Stuttgart hat die Initiative GottesSuche den Aggiornamento-Preis erhalten. Zwei Frauen aus dem Leitungsteam von GottesSuche, Barbara Haslbeck und Erika Kerstner, freuen sich darüber und geben Einblick in die Arbeit der Initiative.
Ein Gedicht von Hildegard König.
… fragen sich u.a. Rainer Bucher und darauf bezugnehmend Birgit Hoyer – nicht nur am und nach dem Katholikentag. Zwei Antwortversuche.
Der ukrainische Dichter Ivan Franko schrieb 1905 ein biblisches Poem in 20 Gesängen. Es geht um die Befreiung eines unterdrückten Volkes. Die Titel- und Hauptfigur ist der biblische Mose. Doch schnell wird deutlich: Mose fungiert hier als ukrainischer Held. Von Elisabeth Birnbaum
Der Pavillon der Betroffenen blieb geschlossen. Die Erbsünde hat ausgedient. Die Theologie beunruhigt. Fünf Tage Katholikentag in Stuttgart – eine Rückschau von Norbert Bauer.
Ordensfrauen bieten Menschen eine Tasse Kaffee an. Was dann passiert ist offen. Sozialpastoral in Deutschland – ein heikler Ort, der Anonymität braucht, um wirken zu können. Eine Schwester erzählt. Wiedergelesen.
Rund um Ostern hat die Inszenierung „Die Passion“ auf RTL in den Feuilletons und sozialen Medien für heftige, hochemotionale Diskussionen gesorgt. Mirella Klomp hat „The Passion“ in den Niederlanden in den letzten Jahren empirisch erforscht. Mit etwas Abstand zu den Debatten spricht sie über die Präsenz von Religion in einer säkularen Gesellschaft und Gottes Spiel mit den Menschen.
Vor wenigen Tagen ist der Liturgiewissenschaftler Peter Cornehl (1936-2022) gestorben. Ulrike Wagner-Rau über einen Praktischen Theologen, der aufmerksame Beobachtung der Gegenwart mit historischer Tiefe zu verbinden wusste.
Eine Himmelfahrtshomiletik in Zeiten des Krieges. Von Alexander Deeg.
Die Redaktion von feinschwarz.net beteiligt sich mit einem eigenen Podiumsgespräch am Programm des 102. Katholikentags, der vom 25. – 29. Mai 2022 in Stuttgart stattfindet.
In einer Welt, die in der Wahrnehmung vieler Menschen zwischen diversen Krisen umhertaumelt, setzt sich Wolfgang Beck in der Begegnung mit der Kasseler Kunstinstallation von Birthe Blauth der Utopie einer wohltuenden Kirche aus.
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Gemeinschaftsmesse geht Andreas Redtenbacher der Liturgischen Bewegung und Pius Parsch als einem ihrer Protagonisten in Klosterneuburg nach.
Im Jahr 2015 legte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland als erste Landeskirche unter diesem Titel ein Förderprogramm für andere Gemeindeformen auf. Inzwischen gibt es 59 Erprobungsräume und ähnliche Prozesse in anderen Landeskirchen. Thomas Schlegel denkt als Projektleiter über einen Leitbegriff gegenwärtiger Kirchenentwicklung nach.
Es gibt biblische Textstücke, Motive und Figuren, die in der Rezeptionsgeschichte des Christentums eine Zentralität erlangt haben, die sie in ihrem ursprünglichen Textzusammenhang nicht hatten. Dazu gehört auch die Jungfräulichkeit Mariens. Sie verdankt ihre steile Karriere der intellektuellen Glanzleistung der Inkulturation hebräischer Texte in griechisches Denken. Von Irmtraud Fischer. Wiedergelesen.