27. April 2021 Wie können die (Puzzle-)Teile unserer Gesellschaft verbunden werden? Ob religiöse Gemeinschaften in modernen Gesellschaften als Belastung und vormodernes Relikt empfunden werden, wird nicht […] Weiterlesen
25. April 2021 Leben und Tod. Sprach- und Machtspiele Was Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck) im Jahr 2016 über Leben und Tod geschrieben hat angesichts der […] Weiterlesen
28. März 2021 Palmsonntag – immer noch im Zwischenraum? Vor einem Jahr waren wir (in Österreich) zum Palmsonntag am Tag 18 des ersten Lockdowns […] Weiterlesen
19. März 2021 Der Krise Ausdruck geben – ein Format öffentlicher Seelsorge in Leipzig In Krisen haben die Kirchen nicht nur die vielfach geforderten Deutungen, sondern auch rituelle Ausdruckmöglichkeiten […] Weiterlesen
13. März 2021 Als ob es Gott nicht gäbe? Hinweis auf eine essayistische Verbindung von Theologie und Pandemie Mit seinem Essay entlarvt der Freiburger Theologe Magnus Striet theologische Unzulänglichkeiten im Umgang mit der […] Weiterlesen
1. März 2021 Sterben mit Corona Impfpläne, Hygieneregeln und der R-Wert. Unsere Wahrnehmung von Corona folgt oft einer technischen Rationalität. Wie […] Weiterlesen
24. Februar 2021 Sind Infizierung und Kommunion inkompatibel? Andere Kirchen, andere Probleme. Basilius J. Groen gibt Einblick in eine sakramententheologisch wie praktisch spannende […] Weiterlesen
4. Februar 2021 Das Ende der Pandemie – und die Todesangst vor dem Virus Mitten in der Coronakrise erinnert Andreas Heller an die Errungenschaften von Hospizbewegung und Palliative Care […] Weiterlesen
3. Februar 2021 Klopfzeichen. Simone Weil und Dietrich Bonhoeffer Die eine hat heute ihren 112. Geburtstag, der andere morgen seinen 115. Begegnet sind sie […] Weiterlesen
2. Februar 2021 Weiter warten Mit dem heutigen Fest „Mariä Lichtmess“ beenden wir die Rubrik „x:bar – im langen Advent“, […] Weiterlesen
2. Februar 2021 Kult(ur)-Lockdown: Was der Kult für die Kirche, ist die Kultur für den Staat! Kult und Kultur sind keine Freizeitbeschäftigungen, die man nach Belieben und ohne Konsequenzen vorübergehend einstellen […] Weiterlesen
26. Januar 2021 Mut zum Kulturpessimismus? Rezension zu »Cleanland« Martin Schäubles neuer Roman »Cleanland« schildert eine Dystopie: ein Leben nach „der großen Pandemie“. Totalitär […] Weiterlesen