10. Dezember 2020 Paare.Riten.Kirche – eine Rezension Der Diskussion um einen kirchlich-katholischen Segen für Paare in unterschiedlichen Konstellationen und Lebenssituationen geht Birgit […] Weiterlesen
19. November 2020 ‚Glücklich ist, wer vergißt…‘? Warum theologische Vergesslichkeit zum strategischen Instrument kirchlicher Debatten wird „Am liebsten nicht mehr dran denken“ – das scheint die Strategie in vielen kirchlichen Prozessen […] Weiterlesen
15. November 2020 Karl Rahner – Sämtliche Werke neu entdecken In 38 Einzelbänden liegen die sämtlichen Werke von Karl Rahner seit 2017 vor. Roman Siebenrock […] Weiterlesen
13. November 2020 Die Welt als Körper Gottes: Zum ersten Todestag von Sallie McFague Sallie McFague starb am 15.11.2019. Christine Büchner stellt sie vor. Weiterlesen
4. November 2020 „Frauen sagen ja immer ab…“: Argumente für eine höhere Repräsentanz von Frauen in der Wissenschaft Auf die Feststellung, dass Frauen als Autorinnen bzw. Referentinnen unterrepräsentiert sind, gibt es unterschiedliche Antworten. […] Weiterlesen
8. Oktober 2020 Nur Theologiestudium light? Zum Wintersemester beginnen in Deutschland zwei weitere evangelisch-theologische Masterstudiengänge, die den Quereinstieg in den Pfarrberuf […] Weiterlesen
28. September 2020 Irgendwas mit Gott: Was hält die wissenschaftliche Theologie als Fach zusammen? Was macht Theologie zur Theologie und was unterscheidet sie von Philosophie, Historik oder Literaturwissenschaften? Aaron […] Weiterlesen
28. September 2020 Gott – Wirklich? Really? Vraiment? Beobachtungen zu einem unebenen Diskursgelände Der Frage nach der Wirklichkeit geht Benjamin Bartsch aus theologischer Perspektive nach und überführt sie […] Weiterlesen
15. September 2020 TZI digital: Digital Lehre gestalten Zur Reflexion des vergangenen Online-Semesters greift Verena Suchhart-Kroll auf das Vier-Faktoren-Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) […] Weiterlesen
9. September 2020 Zwischen Träumen und Handeln: Auf gangbaren Wegen in eine Zukunftsutopie Wie die Zukunft angesichts von vielfältigen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten verantwortlich gestaltet waren kann, […] Weiterlesen
2. September 2020 Unglaube, Klima und die Herausforderung, in einem Katastrophenfilm zu leben Nach der Entstehung kognitiver Dissonanzen in der Covid-19-Pandemie fragt die Philosophin Ana Honnacker vom Forschungsinstitut […] Weiterlesen
17. August 2020 Denken, Lernen, Forschen und ihre körperliche Dimension Berücksichtigt man den Körper, kann Intelligenz auch als die Fähigkeit zu fühlen, zu verstehen und […] Weiterlesen