Eine aktuelle Ausstellung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen beleuchtet The Problem of God. Die Folie des Terrors wird in diesen Tagen unfreiwillig über das Thema der Ausstellung gezogen. (Arnd Bünker)
Category Archive: Politik
Leben in Zeiten des Terrors – ein Kommentar von Christian Bauer
Die Verhältnisse zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft sind dynamisch. Daniel Kosch reflektiert Impulse des Konzils zur Orientierung in diesem weiten Feld.
Feinschwarz.net dokumentiert: Offener Brief (höherer) Ordensoberinnen und Ordensoberer an Ministerpräsident Horst Seehofer für ein menschenfreundliches Engagement für Geflüchtete.
Das Buch „Frauen in der iranischen Verfassungsordnung“1 der iranischen Juristin Parinas Parhisi erläutert Adrian Loretan.
Wie lässt sich im Angesicht der großen Fluchtbewegungen heute von Gott sprechen? Der Salzburger Dogmatiker Hans-Joachim Sander fordert dazu auf, die eigene Gottesmetaphorik der Relativierung auszusetzen und Theologie mit Metonymien zu praktizieren. feinschwarz.net dokumentiert einen Auszug aus seinem Vortrag beim Studientag „Theologie von den Rändern“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen. (Hans-Joachim Sander)
So ganz im Herzen der Christdemokratie ist Angela Merkel nie angekommen. Dazu war die Christdemokratie habituell und historisch immer zu sehr ein katholisches Projekt. Anmerkungen zur Kanzlerin in der Flüchtlingskrise von Rainer Bucher.
Konrad Baumgartner, emeritierter Professor für Pastoraltheologie, erinnert angesichts der Herausforderungen durch Flüchtlinge an diesbezügliche Grundzüge des christlichen Ethos. Öffnet die Herzen und die Türen!
Die globale Zivilisation bringt Religion hervor. Diese kreist um Fragen der Armut und um die grossen Hoffnungen auf ein besseres Leben. Hier trifft mit Papst Franziskus ein revolutionärer Papst auf eine gobale Hoffnung. (Hans-Joachim Sander, Rainer Bucher)
Angesichts der zahllosen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind und auch in Europa nach einer mindestens vorübergehenden Bleibe suchen, erinnere ich mich an die Fluchterfahrungen der jüdisch-deutschen Dichterin Hilde Domin. Von Franziska Loretan-Saladin
Das ethische Dilemma der Flüchtlingspolitik zeigt sich in der Frage nach einem Grundrecht auf ein besseres Leben, genauer, nach der Realisierbarkeit eines solchen Grundrechts. (Walter Lesch)
Kirchen zwischen Wahlkampf und Flüchtlingsnot, in der Spannung zwischen alltäglicher stiller Hilfe und öffentlichem Widerspruch gegen rechtspopulistische Positionen. In diesem Kontext wurde in der Schweiz die Migrationscharta veröffentlicht. (Matthias Hui)
Einmischung ist Programm. Katholische Frauen engagieren sich politisch, feministisch, sachorientiert, streitbar, demokratisch und international vernetzt. Ein Interview über die politische Arbeit des SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund mit Simone Curau-Aepli.